Wer aktiv ist, hat mehr vom Leben. Mehr Power, mehr Know-how, mehr Spaß: Starten Sie mit uns jetzt so richtig durch! Auf den folgenden Seiten finden Sie alles, was Sie über uns und unsere einzelnen Sportabteilungen wissen müssen.
Die 5. Auflage des Brockdorfer Volkslaufs, der wieder von unserem Verein ausgerichtet wird, findet in diesem Jahr am Samstag, den 21.06.2025 statt. "Nach der guten Beteiligung im letzten Jahr mit über 220 Startern hoffen wir auch in diesem Jahr wieder auf viele Laufbegeisterte aus derRegion", sagt Peter "Assi" Asbrede, der Hauptorganisator des Laufs Los geht es auf der Brockdorfer Sportanlage um 15 Uhr mit dem 500m-Bambini-Lauf für Kinder bis zum Jahrgang 2018. Die größeren Kids (bis 2015) dürfen dann ab 15.15 Uhr auf die 1000m-Strecke. In beiden Altersklassen waren im vergangenen Jahr die Kinder der Kettelerschule und der Grundschule Brockdorf besonders stark vertreten und lieferten sich begeisternde Laufduelle.
Um 16 Uhr wird es dann für die Großen ernst. Nach dem Startschuss durch die stellvertretende Bürgermeisterin Elsbeth Schlärmann gehen gleichzeitig die Teilnehmer des 5km- und des 10km-Laufs ins Rennen. Die Siegerehrung findet im Anschluss an den 10km-Lauf statt. Gespannt darf man darauf sein, wer die Nachfolge der Hauptlauf-Vorjahressieger Johanna Wieferig und Andreas Bröring antreten wird.
„Auch wenn der Volkslauf in der trainingsfreien Zeit liegt, hoffen wir auch diesmal auf viele Fußballerinnen und Fußballer aus den Jugend- und Erwachsenenmannschaften unseres Vereins“, meint der zweite Vorsitzende des Sportvereins und Mitorganisator Norbert Nuxoll. Für die Verpflegung der Aktiven und der Zuschauer wird selbstverständlich gesorgt sein. Es ist also alles für ein tolles Laufevent vorbereitet. „Natürlich würden wir uns auch auf viele Zuschauer an der Laufstrecke und auf dem Sportplatz freuen“, hofft Peter Asbrede auf eine gute Unterstützung.
Der Brockdorfer Volkslauf gehört auch in diesem Jahr wieder in die Reihe des „Volksbanken-Laufcups“. Anmeldungen sind bis zwei Tage vor Rennbeginn unter www.laufen-os.de möglich. Aber auch direkt am Start ist eine Nachmeldung gegen eine kleine Gebühr möglich.
Alle weiteren Infos unter „www.laufen-os.de“
Auch in diesem Jahr freut sich der SV GW Brockdorf darauf, vom 18. bis 20. Juli sein traditionelles Sportfest mit den bewähren Höhepunkten „Beachvolleyball“ und „Fußball“ präsentieren zu können.
Los geht es schon am Freitagabend mit einem absoluten Muss für Fußballfans aus der Region. Um 19 Uhr trifft die Regionalligamannschaft von BW Lohne in einem ihrer letzten Tests vor dem Saisonstart auf den West-Regionalligisten SF Lotte. Für das Lohner Team von Trainer Uwe Möhrle ist dieses Spiel kurz vor dem Saisonstart noch einmal ein richtungsweisender Test. Spannung auf höchstem Niveau ist also garantiert. Der Eintritt beträgt sechs Euro (ermäßigt 4€).
Am Sportfestsamstag erfolgt dann um 12.45 Uhr der Startschuss für die zwei Beachvolleyballturniere. Beim Orts-/Straßen-Beachvolleyballturnier steht besonders der Spaß im Mittelpunkt. Eingeladen sind alle Nachbarschaften, Cliquen, Firmen, Familien und eben alle, die nicht rergelmäßig Volleyball spielen. Parallel dazu wird das Hobby-Beachvolleyballturnier ausgerichtet. Hier treten Teams an, die sich auf den Beachplätzen in der Region schon längst pudelwohl fühlen. Coole Beats und die herrliche Brockdorfer Beachanlage gehören zu diesem Sportfestklassiker, sodass der Sportfestsamstag zu einem echten Highlight für alle Beachvolleyballer der Region geworden ist.
Aufgrund der hohen Nachfrage stehen in diesem Jahr erstmalig drei Beachvolleyballfelder zur Verfügung, sodass mehr Teams teilnehmen können.
Anmeldungen für beide Beachvolleyballturniere sind noch möglich bei hermann.middelbeck@ewetel.net und raimund.brockhaus@ewetel.net.
Fußball wird am Samstag auch gespielt. Um 14 Uhr misst sich Brockdorfs Dritte, die in der vergangenen Saison souverän Meister in der 1. Kreisklasse geworden ist, mit dem Kreisliga-Aufsteiger SV Kroge-Ehrendorf.
Der Sportfestsonntag startet dann um 13.30 Uhr mit dem Bezirksliga/Landesliga-Turnier. Natürlich wird Brockdorfs Erste hochmotiviert sein und versuchen, den Turniersieg zu erringen. Aber die Gegner, wie z.B. der Landesliga-Aufsteiger BW Lohne 2 werden natürlich versuchen dagegenzuhalten. Weitere Turnierteilnehmer werden später bekanntgegeben. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Zusätzlich zu den sportlichen Events gibt es die Möglichkeit, in einem „Hau-den-Lukas-Wettbewerb“ oder am Boxpendel nicht nur die Kräfte zu messen, sondern auch Preise zu gewinnen. Für ein attraktives Programm zwischen bewährten Klassikern und neuen Angeboten ist also auch in diesem Jahr auf dem Brockdorfer Sportfest genauso gesorgt wie für die traditionelle Topbewirtung. Gekühlte Getränke und leckere Speisen vom Grill und aus der Pfanne sorgen dafür, dass in Brockdorf und umzu die Küche kalt bleiben kann. Somit ist der SV GW Brockdorf bestens gerüstet und freut sich auf drei tolle Sportfesttage mit vielen Sportlern und Gästen.
Der bisherige Fußballobmann Norbert Nuxoll wollte kürzer treten und hat bei Jens Wielage im September 2024 angefragt, ob er sein Nachfolger als Fußballobmann für die 5 Herren-Teams und die Damenmannschaft werden möchte. Für ihn persönlich kam die Anfrage sehr überraschend, aber nach kurzer Bedenkzeit hat er gerne zugesagt. Die Suche nach einem Stellvertreter und Ersatz für Stefan Soika dauerte nicht lange. Jens dachte sofort an Christoph Rießelmann, mit dem er schon mehrere Jugendteams erfolgreich trainiert hatte (u.a. die 1.C von GW Brockdorf und später die 1.C von BW Lohne). Christoph hatte ebenfalls richtig Lust auf die neue Aufgabe. Beide wissen, dass sie bisher immer gut zusammenarbeiten konnten und sich sehr gut ergänzen
Somit bilden sie künftig das neue Fußballobmann-Duo und freuen sich auf ihre Aufgabe.
Nach einer sehr turbulenten Saison der 1. Herren konnte zum Glück am Ende der Klassenerhalt gesichert werden, ebenso bei der 2. Herren. Zusätzlich wurde die 3.Herren sogar noch Meister in der 1. Kreisklasse. Ein toller Erfolg.
Besonders stolz sind wir auf unsere Fans und die Kameradschaft im Verein. Die Unterstützung im letzten Auswärtsspiel in Emstekerfeld und im Saisonfinale gegen Molbergen war aus unserer Sicht einmalig und wird lange in Erinnerung bleiben. Ein großes Dankeschön dafür nochmal an alle!
In der neuen Saison arbeiten Christoph und ich im Hintergrund daran, dass alle Herren-Teams und die Damenmannschaft ihre Ziele erreichen. Wir haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Mannschaften. Ebenso ist es uns ganz wichtig, weiterhin eng mit der Jugend aus dem Verein zusammen zu arbeiten, um immer wieder junge Spieler in den Herren-Teams integrieren zu können. Das hat letzte Saison schon sehr gut funktioniert. Ein Dankeschön dafür an die 1. A-Jugend unter Trainer Raik Wolter!
Wir freuen uns auf die neue Saison und dass endlich wieder der Ball rollt.
Eure beiden Fußballobmänner
Christoph Rießelmann und Jens Wielage
Was war das für ein wahnsinniges Saisonfinale der Saison 2024/25!!!. Am letzten Spieltag schaffte unsere Erste mit einem 3:0 Heimsieg im Spiel gegen den SV Molbergen den Klassenerhalt in der Bezirksliga. Das bedeutete dann auch für unsere Zweite, dass sie ein weiteres Jahr in der Kreisliga spielen kann. Ein toller Tag für unseren Verein!
Unterstützt von ca. 400 Zuschauern im vom "Klünpott-Fanclub" festlich geschmückten Stadion nutzte unsere Erste die tolle Atmosphäre für einen letztlich ungefährdeten Sieg. Spätestens als Hennes Koldehoff Mitte der zweiten Halbzeit mit seinem schönen Freistoßtor für das umjubelte 2:0 sorgte, war den meisten Fans klar, dass GWB weiter im Bezirk vertreten bleibt. Die Feierlichkeiten konnten beginnen. Mit einer La-Ola vor dem feiernden Fanclub bedankte sich das Team nach Spielschluss für die grandiose Unterstützung.
Anschließend konnte gefeiert werden. Aber dazu brauchte an diesem Tag keiner aufgefordert werden. In diesem schönen Rahmen machte es unserem Vorstand besondere Freude, die Spielerinnen und Spieler der Saison auszuzeichnen und diejenigen zu ehren, die unseren Verein verlassen. Nach diesem offiziellen Teil gab es Freibier und Spezialitäten in flüssiger und fester Form aus unserer "Heißen Hütte", sodass bis spät in die Nacht bei bester Stimmung gefeiert werden konnte.
Spieler der Saison wurden:
1. Herren: Paul Rehe
2. Herren Malte Zerhusen
3. Herren: Max Seelhorst
4. Herren: Paul Holzenkamp
5. Herren: Arndt Sieverding
Damen: Marie Zerhusen
Alte Herren: Tobias Böhmker
Herzlichen Glückwunsch!
Verabschiedet wurden: Leopold Meistermann, Tobias Kohl, Niklas Südkamp, Damian Dierkes, Phil Weinert, Christoph Averbeck, Fabian Schnieders, Matthias Hoyer, David Holzenkamp, Philipp Seeger, Bernd Nuxoll, Lisa Averbeck und Thea Wilhelm
sowie Jürgen Barhorst als langjähriger Co-Trainer und Trainer der Ersten, Stefan Soika als langjähriger stellvertretender Fußballobmann und Norbert Nuxoll nach 16 Jahren als Fußballobmann. Zum Glück bleibt "Nucky" dem Verein aber als zweiter Vorsitzender und Platzwart erhalten.
Mit großem Vorsprung und nach überragenden Leistungen hat unsere dritte Herrenmannschaft vorzeitig die Meisterschaft in der 1. Kreisklasse klargemacht. Der ganze Verein gratuliert dem Erfolgsteam der Meistertrainer Christoph "Brinky" Brinkmann und Henrik "Seele" Seelhorst!
Hier ein Schnappschuss von den Feierlichkeiten nach Spielschluss:
Gut besucht mit über 60 Mitgliedern war die Jahreshauptversammlung unseres Vereins am Freitag, den 04.04.2025 im Saal unseres Vereinslokal Kalvelage. Unser erster Vorsitzender Martin Sieverding betonte in seiner Begrüßung, dass „das Ehrenamt in Brockdorf noch gut klappt und dass es eine hohe Identifikation der Mitglieder mit dem Verein gibt.“ Das machte er daran fest, dass viele dem Verein die Treue halten und über lange Zeit verlässlich ein Ehrenamt ausüben würden. Dafür bedankte sich Martin Sieverding und hob hervor, dass das nicht mehr selbstverständlich sei.
Bevor es zu den Berichten der einzelnen Sparten kam, wurde der im Jahr 2024 verstorberbenen Mitglieder Dieter Sperveslage und Josef Elsen in einer Schweigeminute gedacht. Beide bleiben im Verein unvergessen.
Unser zweiter Vorsitzender Norbert Nuxoll bilanzierte in seinem Jahresbericht, dass der Verein Ende 2024 mit 1104 Mitgliedern einen Zuwachs von 8 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahresende habe. Er erinnerte an die vielen Höhepunkte des Jahres 2024: den Volkslauf, das Sportfest, das Zeltlager, den Volkswandertag, den Sportlerball sowie den erstmals ausgetragenen
Klünpott-Cup.
In den einzelnen Berichten der Spartenleiter konnten viele im vergangenen Jahr erzielte Erfolge aufgezählt werden. In allen Sparten wurde dabei von einer grundsätzlich positive Entwicklung im Bereich der Trainingsbeteiligungen berichtet.
Anschließend brachte unser Geschäftsführer Thomas Arkenau die Anwesenden auf den neuesten Stand bezüglich der Entwicklungen beim „Masterplan Brockdorf“ sowie der Planungen zum Sportfest.
Nach dem Kassenbericht durch unseren Kassenwart Günter Brinkmann und dem Bericht der Kassenprüfer Christoph Brinkmann und Elmar Fröhle konnte unserem Kassenwart Günter wieder einmal eine hervorragende Kassenführung bescheinigt werden, sodass er einstimmig entlastet werden konnte. Ebenso einstimmig wurde anschließend der Vorstand für seine im Jahr 2024 geleistete Arbeit entlastet.
Bei den Neuwahlen wurden folgende Vorständler einstimmig wiedergewählt:
Martin Sieverding (1. Vorsitzender), Thomas Arkenau (Geschäftsführer), Ralf Freude (Jugendleiter), Rainer Wienholt (Stellv. Kassenwart), Paul Hülsmann (Pressewart), Daniel Hermsen (Spartenleiter Hallensport), Raimund Brockhaus (Volleyball), Alexander Heitmann (Badminton), Kai Brunnmayer (Tischtennis), David Kröger (Koordinator Jugendfußball) und Michel Zerhusen (Schiedsrichterobmann).
Neu in den Vorstand wurden ebenfalls einstimmig Christian Humke (Koordinator Jugendfußball für Matthias Hartz) sowie Jens Wielage (Fußballobmann für Norbert Nuxoll) und Christoph Riesselmann (stellv. Fußballobmann für Stefan Soika) gewählt.
Dem Ältestenrat gehören in den nächsten beiden Jahren Thomas, Göttke (für Alfred Bödecker), Stefan Soika (für Clemens Bödecker), Hermann Hinnenkamp, Ferdinand Heseding sowie Josef Risssmann an. Auch sie wurden einstimmig gewählt.
Allen ausscheidenden Vorstandmitgliedern sprach Martin Sieversding seinen Dank für die geleistete Arbeit aus.
Bei den Ehrungen gab es die Silberne Ehrennadel (15 Jahre Ehrenamt) für Holger Eschen, der als Zeltlagerbetreuer, Busfahrer, Jugendbetreuer und Teammitglied der „Heißen Hütte“ ein ehrenamtlicher Allrounder im Verein ist. Die goldene Ehrennadel für 25 Jahre ehrenamtlichen Einsatz im Verein gab es für Werner Börgerding (Fußball und Tischtennis), Daniel Hermsen (Jedermänner und Vorstand) sowie Andreas kl. Bornhorst (Fußball und Zeltlager). Alle vier Geehrten erhielten von der Versammlung einen kräftigen Applaus für ihren unermüdlichen Einsatz.
Unter dem Punkt Verschiedenes teilte Martin Sieverding noch mit, dass Bernhard „Puffy“ Bödecker den ausgeschiedenen Platzwart Victor Kraft ersetzt und es wurde angeregt, eine Planungsgruppe für das 100-jährige Jubiläum im Jahr 2030 einzurichten.
Nachdem Martin Sieverding die Versammlung beendet hatte, gab es noch einen geselligen Austausch der Mitglieder über die vielfältigen GWB-Themen.
"Danke für euren Einsatz. Ohne euch und euer Engagement wären wir nichts. Also ist dies ein Abend für euch. Genießt ihn, das habt ihr euch verdient!" Mit diesen Worten begrüßte unser erster Vorsitzender Martin Sieverding ungefähr 80 Ehrenamtliche unseres Vereins am Freitag, den 07.02.2025 zur Helferparty im Vereinslokal Kalvelage.Er zeigte sich erfreut über den sehr guten Besuch und dankte Rainer "Püttger" Wienholt und Thomas Böckenstette für die Organisation dieses Abends.
Alle Helferinnen und Helfer kamen Martins Aufforderung zum Feiern gerne nach und ließen sich nicht nur das hervorragende Burger-Buffet schmecken, sondern es herrschte an allen Tischen und an der Theke eine lockere und gesellige Atmosphäre.
Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Vereinsehrenamtspreises. In seiner Laudatio machte Martin es zunächst spannend, indem er die lange Liste von Tätigkeiten des Preisträgers in unserem Verein aufzählte, ohne dessen Namen zu nennen: "12 Jahre Zeltlagerbetreuer, 18 Jahre Jugendbetreuer, aktiver Jedermann und letztes Jahr übernahm er kurzfristig die dritte A-Jugend. " An dieser Stelle ging ein Raunen durch die Runde, denn nun wussten die meisten im Saal, dass Markus Schulte der Vereinsehrenamtspreisträger 2025 ist. Unter großem Applaus nahm dieser die Auszeichnung aus den Händen von Martin Sieverding und Norbert Nuxoll entgegen.
Bei bester Stimmung wurde anschließend noch lange über viele GWB-Themen gefachsimpelt. Dieser Abend zeigte wieder einmal, dass die Helferparty ein Erfolgsmodell ist und eine angemesssene Art des Vereins, "Danke" zu sagen. Bedanken möchte der Verein sich auch bei unserer Vereinswirtin Edeltraud und ihrem Team für die hervorragende Bewirtung, das leckere Essen und den absolut reibungslosen Ablauf.
Wir hatten dieses Jahr bei der 11. Brockdorfer Ortsmeisterschaft für unsere Tischtennis-Minis einen kleinen aber feinen Teilnehmerkreis von 6 Kindern in der Halle. Unter der Leitung von Kai Brunmayer und der Mithilfe von Werner Börgerding, Joshua Meller und Robin Schwerter wurde wieder einmal eine gute Veranstaltung ausgetragen.
In diesem Jahr spielten alle Teilnehmer in einer Gruppe
zusammen, wobei die einzelnen Klassen getrennt gewertet wurden. Gesamtsieger mit 5:0 Siegen wurde Elias Schmidt. In einem packenden Endspiel setzte er sich ganz knapp mit 3:2 Sätzen gegen Sophie Anna
Lewandowska. Nachdem die einzelnen Klassen in spannenden Spielen ausgespielt waren, konnten sich die Kinder über eine Urkunde und tolle Präsente freuen.
Die Veranstaltung wurde traditionell wieder von der Volksbank Lohne-Dinklage-Steinfeld-Mühlen unterstützt.
Alle Teilnehmer qualifizierten sich für den Kreisentscheid am 09. März 2025 in Damme.
Dies ist immer ein Höhepunkt im Jugend-Tischtennis im Kreis Vechta, wo viele Zuschauer wohl wieder dabei sein werden!
Interessierte Kinder sind im Übrigen gerne eingeladen immer freitags ab 18:30 Uhr in der Turnhalle Brockdorf mitzutrainieren.
(Kai Brunmayer)
Zum ersten Mal überhaupt fand der "Klünpott-Cup" in der Sporthalle am Adenauerring statt. Da der Paul Hülsmann Cup nicht mehr stattfindet, hatte man diesen Termin genutzt, um das vereinsinterne Fußballturnier aller Mannschaften (Herren, Damen, Alte Herren und A-Jugend) wieder aufleben zu lassen. Dabei wurden ingesamt etwa 120 Spieler aus allen Mannschaften auf 12 Teams im Losverfahren aufgeteilt, sodass die Mannschaften in sich durchgemischt waren. Gespielt wurde mit 5 Feldspielern und einem Torwart auf der ganzen Hallenfläche bei 8 Minuten je Spiel. Die 12 Mannschaften wurden auf 2 Gruppen aufgeteilt:
Gruppe A: "Urlagen Esch", "Gorettiweg", "Langweger Straße", "Ganterweg", "Mühlenweg", "An der Kalvelage"
Gruppe B: "Gooseweide", "Fladderweg", "Kreymborgs Kamp", "Zerhusener Straße", "Am Sportplatz", "An der Querlenburg"
Turnierstart war um 15 Uhr. Die Mannschaften wurden vorher aufgerufen und konnten sich kurz kennenlernen. Jedes Team hatte einen Teamkapitän. Nach der Gruppenphase folgten zwei Halbfinalspiele sowie ein Finale.
In den ersten Spielen des Turniers konnte man sehen, dass sich die Mannschaften noch finden mussten. Mit zunehmender Spielzeit und den ersten Sportgetränken kamen die Mannschaften dann in einen angenehmen Spielrhythmus. Viele begeisterte Zuschauer schauten sich das Spektakel von der Tribüne an. Die kurze Spieldauer sowie die vielen Wechselmöglichkeiten der Teams sorgten für eine hohe Intensität. Diese konnte mit Ruhepausen von 50-60 Minuten zwischen den Spielen gut ausgeglichen werden, sodass alle genug Luft für das nächste Spiel hatten.
Nach 30 Vorrundenspielen und einigen schönen Toren im Verlauf des Turniers zogen dann aus Gruppe A die Mannschaften "Urlagen Esch" und "Gorettiweg" und aus Gruppe B die Mannschaften "Gooseweide" und "Fladderweg" in die Halbfinals ein.
Das erste Halbfinale zwischen "Urlagen Esch" und "Fladderweg" endete 0:0. Im Neunmeterschießen konnte das Team "Fladderweg" mit Kapitän Moritz Brockhaus mit 3:2 gewinnen. Das zweite Halbfinale zwischen "Gooseweide" und "Gorettiweg" endete 2:2. Auch hier ging es in das Neunmeterschießen, welches das Team "Gorettiweg" mit 5:4 gewann.
In einem spannenden Finale konnte Team "Gorettiweg" das Spiel mit 2:1 gewinnen. Teamkapitän Alex Buß erzielte dabei das entscheidende Siegtor. So durfte sich das Team über den Turniersieg, einen schönen großen Pokal, sowie über einen Volldampfgutschein im Wert von 30€ freuen.
Gewinnerteam "Gorettiweg"
v.l.: Tobias Böhmker, Emiliy Wilkens, Hendrik Pschunder, Noah Wilhelm, Henri Peuker, Alex Buß, Rene Henke, Paul Arlinghaus und Arne Diekmann
Neben dem Turniersieger wurden drei individuelle Auszeichnungen vergeben. Torschützenkönig des Turniers wurde David Werring mit 4 Treffern. Das schönste Tor des Turniers erzielte Justus "Beule" Czech mit einem sehenswerten Fallrückzieher. Als bester Spieler des Turniers wurde Alex Buß ausgezeichnet.
Nach dem Turnierende gegen ca. 21:00 Uhr blieben noch einige Spieler aus den Mannschaften in der Halle, um das ein oder andere kühle Getränk zu genießen. Das Feedback der Spieler und Zuschauer zum Turnier war durchgehend positiv. Für alle war es ein schöner Kick mit viel Spaß und Spannung.
Daher wird das Turnier auch im kommenden Jahr, am 03.01.2026, wieder in der Adenauerring Sporthalle stattfinden. Die Hallenzeit wurde direkt wieder reserviert für den ganzen Tag, sodass man beim nächsten Mal etwas früher starten kann.
(Simon Middelbeck)
Hier einige Bilder vom Turnier:
Mit der Rekordzahl von 350 Sportlern und Freunden des Vereins feierte unser Verein am Samstag, den 30. November 2024 seinen traditionellen Sportlerball im festlich geschmückten Saal des Vereinslokals Kalvelage.
In seiner Begrüßungsansprache freute sich unser Erster Vorsitzender Martin Sieverding darüber, dass der Sportlerball jedes Jahr noch etwas voller werde. Er hob hervor, dass das auch mit der hervorragenden Jugendarbeit im Verein zusammenhängt, die viele Spieler langfristig an unseren Verein bindet. Und so ging sein besonderes Dankeschön an unsere beiden Jugendobleute Ralf Freude und Christoph Barkhoff sowie an alle ehrenamtlichen Trainer und Trainerinnen im Jugendbereich. Besonders freute er sich auch darüber, dass die 3. Herrenmannschaft im Fußball sowie das Volleyballteam der Damen aktuell auf dem ersten Tabellenplatz stehen.
Nach der Tanzeröffnung durch den Vorstand kam es dann zu den mit Spannung erwarteten Ehrungen des „Sportlers oder Sportlerin des Jahres“ und der „Mannschaft des Jahres“.
Zur „Mannschaft des Jahres 2024“ kürte der Vorstand die dritte Herrenmannschaft im Fußball. In seiner launigen Laudatio stellte unser Geschäftsführer Thomas Arkenau fest, dass die Dritte sich in den letzten 5 Jahren ständig in der Tabelle verbessert habe, inklusive Aufstieg in die Erste Kreisklasse im Jahr 2021. Dies liege nicht zuletzt an den beiden „Trainer-Giganten“ Christoph Brinkmann und Henrik Seelhorst, die die Mannschaft seit 2017 betreuen. Auch die Unterstützung durch den eigenen Fanclub, der die Mannschaft seit einigen Jahren treu begleitet, sei für die Erfolge mit verantwortlich. Aktuell liegt die Mannschaft auf einem Aufstiegsplatz in der Ersten Kreisklasse. Im anschließenden Gespräch hoben die beiden Trainer hervor, dass die Mannschaft einen super Teamspirit hat und sich nicht nur zum Fußballspielen, sondern auch privat trifft. Sie zeigten sich gut zufrieden mit der Trainingsbeteiligung und gaben als ein Saisonziel den Pokalsieg im Kreisklassen-Pokalwettbewerb an. „Bei der Truppe passt einfach alles. Sie zeigt eine tolle Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und Spaß“, so Christoph Brinkmanns Fazit.
Zur „Sportlerin des Jahres 2024“ wurde Lea Blömer aus der Damen-Fußballmannschaft gekürt. „Lea ist bei GWB, seit sie selbstständig laufen kann“, so Thomas Arkenau. Sie startete im Jahr 2006 in der F-Jugend bei den Jungen und wechselte dann ab der C-Jugend in den Mädchenbereich. Bei den Damen spielt sie am liebsten auf der „Zehnerposition“ im Mittelfeld. Seit neun Jahren engagiert sie sich dazu als Trainerin im Nachwuchsbereich. Im Jahr 2016 unterstützte sie die Vereinsarbeit als FSJlerin und vier Jahre lang war sie als Betreuerin im Zeltlager aktiv. Unter stehenden Ovationen des Publikums erhielten die Geehrten ihre Auszeichnungen.
Bei der prächtig bestückten Tombola sorgte Losfee Lea Blömer dann kurz vor Mitternacht vor allem beim Hauptgewinner Christopher Hartmann für große Freude, der sich über einen neuen Fernseher freuen konnte.
Anschließend sorgte DJ Phillip Bock für eine stets volle Tanzfläche und beste Stimmung unter den Ballgästen. Es wurde ausgelassen und in bester Laune bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Ausdrücklich bedanken möchte sich der Vorstand noch bei allen Spendern der Tombola sowie unserer Vereinswirtin Edeltraud Kalvelage. Sie haben dazu beigetragen, dass die Grün-weiße Nacht auch 2024 wieder ein unvergessliches Fest wurde.
Traditionell findet am Buß - und Bettag der Ehrenamtstag des NFV Kreises Vechta statt, auf dem verdiente Sportkameradinnen und Sportkameraden u.a. mit der silbernen Ehrennadel oder auch der DFB Ehrenamtsurkunde geehrt werden. GWB ist dank seiner äußerst engagierten Mitglieder Stammgast auf dieser Veranstaltung. In diesem Jahr wurde Simon Middelbeck für seine Verdienste mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Simon ist bereits seit 2009 als Jugendbetreuer für GWB aktiv und hat seitdem unterschiedliche Jugendmannschaften in verschiedenen Altersklassen trainiert (z.T. auch allein). Dabei ist auf ihn immer Verlass. Weiter ist er auch seit einigen Jahren als Betreuer im jährlichen Zeltlager aktiv, aktuell als Fotograf, um so den zu Hause gebliebenen über die Homepage die Zeltlagerstimmung näher zu bringen. Auch die Homepage des Vereins wird von ihm gepflegt. 2020 wechselte er dann als Co-Trainer in den Herren-Fußballbereich in die 5.Herren. Seit 2022 ist er in der 2.Herren als Co-Trainer von GWB aktiv.
Sehr zufrieden blicken die in diesem Jahr verantwortlichen "Jedermänner" Jürgen Bokern, Josef Grave und Daniel Hermsen auf die 34. Auflage des Volkswandertages zurück. Eine angesichts des wechselhaften Herbswetters und der Ferienzeit stolze Anzahl von 199 Wanderern konnten sie am Sonntag, den 13.10.2024 auf die etwas mehr als 8 Kilometer lange Rundstrecke schicken. Die führte in diesem Jahr am Klünpott vorbei, durch Hopen und dann über den Fladder zurück zur Vereinsgaststätte Kalvelage. Beim Sportplatz am Fladder gab es nicht nur eine Erholungspause mit Kuchen und Getränken, sondern auch noch die Möglichkeit an einem Ratespiel teilzunehmen. Fünf anspruchsvolle Quizfragen zur Wanderstrecke mussten beantwortet werden und tatsächlich schafftes es vier äußerst Heimatkundige alle Fragen korrekt zu beantworten. Von diesen hatte dann Ulla Hübner besonderes Glück und wurde per Los als Quizgewinnerin bestätigt.
Angekommen in der Vereinsgaststätte Kalvelage konnten sich dann alle Teilnehmer am Kuchenbuffet stärken, das wieder einmal von den Jedermännern und ihren Frauen hervorragend bestückt worden war. Aber auch der Imbiss- und Getränkeverkauf lief prima. Bei der Verlosung eines Zeltlagergutscheines hatte dann Elfriede Böckmann das Losglück auf ihrer Seite. Doch nicht nur sie war an an diesem Volkswandertag eine Gewinnerin. Denn alle Erlöse des Tages kommen auch in diesem Jahr wieder der Jugendarbeit in allen Abteilungen des Vereines zugute. Somit war die 34. Auflage des Volkswandertages im doppelten Sinne ein voller Erfolg, bei der alle Teilnehmer Freude an der schönen Strecke hatten und auch noch Gutes für Nachwuchs tun konnten.
<< Neues Textfeld >>
Zwei tolle Auszeichnungen gab es für den SV GW Brockdorf im September. Zunächst wurde unser stellvertretender Jugendleiter und Ehrenamtsbeauftragter Christoph Barkhoff für sein langjähriges Engagement im Verein mit der Auszeichnung des Landessportbundes "Ehrenamt überrascht" ausgezeichnet. Der Kreisehrenamtsbeauftragte Thomas Lotzkat überraschte Christoph im wahrsten Sinne des Wortes mit dieser verdienten Ehrung, da ansonsten Christoph immer die zu ehrenden Personen vorschlägt. Der ganze Verein gratuliert Christoph und dankt ihm für seinen großen Einsatz.
Große Freude herrscht im Verein auch über die Zertifizierung als "Engagementfreundlicher Sportverein", die vom Landessportbund Niedersachsen vergeben wird. GWB ist erst der vierte Verein im Landkreis Vechta, der diese Auszeichnung erhält. Besonders stolz ist unser Ehrenamtsbeauftragter Christoph Barkhoff darüber, dass Brockdorf der erste Verein im Kreis ist, der diese Auszeichnung in der Kategorie "Gold" erhält. Neben dem Zertifikat erhält der Verein auch Fördermittel in Höhe von 2000€. Im Zertifizierungsverfahren erreichte GWB 173 Punkte. "Ein Ergebnis mit dem wir nicht gerechnet hatten, das aber das Ergebnis von jahrelangem ehrenamtlichen Engagement ist. Ein großer Dank gilt daher allen unseren ehrenamtlichen Mitgliedern", kommentiert Christoph Barkhoff stolz die Auszeichnung.
Überreicht wurde der Preis von Dr. Jürgen Hörstmann, dem Vorsitzenden des Kreissportbundes und Robin Pahl, dem Geschäftsführer des KSB. Beide betonten, dass diese Auszeichnung zeige, dass GWB strukturell gut aufgestellt sei. "Diese Auszeichnung motiviert uns aber auch, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern", meint Christoph Barkhoff. Somit kann GWB nicht nur stolz auf das Erreichte zurückblicken, sondern auch dank aller ehrenamtlichen Mitglieder positiv in die Zukunft blicken.
Sehr zufrieden kann unser Verein auf die beiden Sportfesttage am 26.07. und 27.07. zurückblicken. Die Idee, die bewährten Klassiker Fußball und Beachvolleyball mit einem veränderten Rahmenprogramm mit Ehrungen sowie Spielangeboten zu kombinieren, kam bei den Besuchern gut an.
Los ging es am Freitagabend mit dem gut besuchten Bezirkspokalspiel unserer Ersten gegen den Landesligisten TV Dinklage. In der ersten Halbzeit konnte unsere Mannschaft die prestigeträchtige Begegnung gegen unsere Nachbarn lange offen halten und Chancen für beide Teams waren Mangelware. Kurz vor der Pause ging der TVD dann durch Lutz Orthaus in Führung. In der zweiten Halbzeit wurde die Überlegenheit der klassenhöheren Dinklager aber deutlicher und sie siegten schließlich verdient mit 4:0. Die weiteren Treffer erzielten Dzejlan Fejzic und der auffällige Rivaldo Mitkov (2).
In der Halbzeitpause wurden die Spieler und Trainer verabschiedet, die den Verein nach der vergangenen Saison verlassen haben. Unser zweiter Vorsitzender Norbert Nuxoll gab zu jedem Spieler und Trainer einige kurze Infos und aus der Hand unseres ersten Vorsitzenden Martin Sieverding gab es dann ein kleines Dankeschön in Form eines Gutscheins und eines Blumenstraußes. Unter dem Applaus der Zuschauer wurde es so ein würdiger Abschluss für die verdienten EX-GWBler.
Nach der Partie wurde es dann noch einmal spannend, denn es wurden die „Spieler der Saison 23/24“ geehrt. Auch hier gab es für die Ausgezeichneten zunächst einige lobende Worte von Nucky Nuxoll. Martin Sieverding überreicht dann auch hier jedem Geehrten ein kleines Präsent sowie einen Blumenstrauß. Ausgezeichnet wurden:
1. Herren: Finn Diekmann
2. Herren: Chris Bokern
3. Herren: Johann Fangmann
4. Herren: Noah Wilhelm
5. Herren: John Pille
Damen: Laura Siemer
Alte Herren: Thorsten Steffen
Offensichtlich waren alle Zuschauer mit den Auszeichnungen einverstanden, denn es gab großen Applaus und anschließend noch ein ausführliches gemütliches Beisammensein.
Der Sportfestsamstag ging es schon um 12 Uhr mit einem Fußballtestspiel unserer vierten Herrenmannschaft gegen den SV Carum 2 los. Unsere Vierte war deutlich überlegen und konnte die Partie mit 6:1 gewinnen. Das hinderte unsere Gäste aus Carum aber zum Glück nicht daran, noch anschließend einige gesellige Stunden auf dem Sportfest zu verbringen. Die Brockdorfer Tore erzielten T. Overmöhle (ET), J.Averbeck, A. Nordlohne, F. Ruholl, J.-H. Rüwe und F. Horstmann. Den Carum Ehrentreffer zum 1:5 steuerte F. Meyer bei.
Anschließend spielte unserer erste B-Jugend in einem flotten Test gegen die JSG Mörsen/Scharrendorf 3:3. Die Brockdorfer Tore erzielten J. Bessler sowie Miran Kuder (2).
Richtig heiß her ging es dann ab 12.45 Uhr auf der Beachvolleyballanlage. Jeweils 15 Teams hatten sich angemeldet für das Orts-Straßen-Turnier und auch für das Hobby-Turnier auf erhöhtem Niveau. Bei prächtigem Wetter, coolen Beats und kalten Getränken gab es auf den beiden Spielfeldern hervorragende Spiele bei allerbester Stimmung zu sehen. Nach vielen spannenden Duellen gab es schließlich folgende Siegerteams:
Orts-/Straßen-Turnier:
1. Promille Prahler
2. Beach Bienen
Finale: 21 – 16
3. Die Banker
4. Absaften FC
Spiel um Platz 3: 21 – 13
Hobbyliga-Turnier
1. Das Chaos
2. Der Schmetterbär und seine Zuspieler
Finale: 21 – 15
3. Langförden
4. Longhorns
Spiel um Platz 3: 21 – 12
Einen weiteren überraschenden Höhepunkt gab es während des Turniers für unsere beiden Volleyballerinnen Hannah Middelbeck und Sonja Krogmann. Beide wurden vom Ehramtsbeauftragten des LSB Niedersachsen Thomas Lotzkat für ihr langjähriges großes Engagement in der Volleyballabteilung mit dem Preis „Ehrenamt überrascht“ ausgezeichnet. Die Freude war nicht nur bei den beiden Geehrten groß, sondern sie wurde von allen Zuschauern geteilt und bejubelt.
Mit dem hochklassigen Finale des Hobby-Turniers zwischen „Das Chaos“ und „Der Schmetterbär (und seine Zuspieler)“, das das Brockdorfer Team von „Das Chaos“ für sich entscheiden konnte, endete das wie immer von Hermann Middelbeck, Raimund Brockhaus sowie der ganzen Volleyballabteilung hervorragend organisierte Turnier. Und wieder einmal war es ein echtes Sportfesthighlight!
Im Rahmenprogramm gab es in diesem Jahr erstmals zwei Gewinnspiele. Beim „Hau-den-Lukas-Wettewerb“ konnte man mit drei Treffern ein Kaltgetränk gewinnen. Und auch beim „Fußballdarts“ konnten sich die drei besten Schützen über attraktive Preise freuen. Insgesamt 111 Schützen traten an und die ersten drei Preise gingen an Moritz Voth (118 Punkte), Luca Voet (115 Punkte) und David Werring (114 Punkte). Der Andrang und die Begeisterung bei diesen beiden Wettbewerben macht Lust auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Die Firma Schlarmann ging als Favorit auf den Gewinn des "Meter-Pokals" in den Sportfestsamstag und hielt dem Druck stand. Angetrieben von Chef Jürgen Schlarmann gab seine Truppe alles und gewann den Preis souverän vor unseren "Jedermännern".
Auch die Bewirtung am imbiss- und Getränkestand klappte hervorragend. So endete in den späten Abendstunden ein rundum gelungenes Sportfest 2024.
Mit über 220 Teilnehmern war der Brockdorfer Volkslauf auch in seiner vierten Auflage am Samstag, den 15.06.2024 ein voller Erfolg. „Wenn es über 200 Läufer werden, bin ich sehr zufrieden“, meinte Hauptorganisator Peter „Assi“ Asbrede noch am Tag vor dem Start. Aufgrund der äußeren Bedingungen am Samstagmorgen mit Gewitter, Sturm und Regen war diese Zahl dann schon fast utopisch. Doch am Samstagnachmittag hatte Petrus ein Einsehen. Es blieb trocken und tatsächlich machten sich exakt 222 Läuferinnen und Läufer auf den Weg rund um Brockdorf.
Zuerst schickte Starterin Eva-Maria Kohl um 15 Uhr für die „Bambinis“ (bis Jahrgang 2017) los. Auf der 500m-Strecke liefen neben den 15 Teilnehmern noch einige Mamas und Papas zur Unterstützung mit. Unter großem Applaus stürmten dann alle ins Ziel und bekamen als Belohnung eine Medaille.
Noch voller wurde es dann beim „Schülerlauf“ (bis 2014) über 1000m. Bei den 40 Kids war schon richtige Wettkampfstimmung spürbar und es gab hervorragende Laufzeiten. Auch hier bekamen die Kinder natürlich eine Medaille. Mindestens genauso wichtig war aber offensichtlich das tolle Gefühl unter dem Applaus der Zuschauer in den Zielbogen einzulaufen.
Mit 113 Läuferinnen und Läufern hatte dann der „Jedermann-Lauf“ über 5 Kilometer die größte Beteiligung. Schon beim Start, der wieder von unserer stellvertretenden Bürgermeisterin Elsbeth Schlärmann durchgeführt wurde, war deutlich, dass es den „Laufprofis“ hier um eine tolle Zeit ging, während andere einfach nur dabei sein wollten. Und alle Läufergruppen hatten dabei ihren Spaß und wurden von Fans im Zielraum gefeiert. Ebenso ging es den 54 Aktiven beim „10km-Hauptlauf“, der auch in die Wertung des „Volksbanken-Laufcups“ eingeht. Der Schnellste wurde im Ziel genauso bejubelt und angefeuert wie die Läufer am Schluss.
Nach dem Lauf gab es die Siegerehrungen, die von Elsbeth Schlärmann, Peter Asbrede und Stadionsprecher Peter Müller durchgeführt wurden. Für die ersten Drei der Läufe gab es eine kleine Auszeichnung. Anschließend konnten sich alle Aktiven noch mit gekühlten Getränken oder Köstlichkeiten bei „Henrys Treff“ stärken und im Stadion bei Sonnenschein und chilliger Atmosphäre das ein oder andere Fachgespräch führen.
Bedanken möchten sich Peter Asbrede und der Verein GW Brockdorf bei den Lohner Maltesern und der Freiwilligen Feuerwehr aus Brockdorf unserer Vereinswirtin Edeltraud Kalvelage sowie allen Helferinnen und Helfern, die dabei mitgeholfen haben, dass der Brockdorfer Volkslauf auch in diesem Jahr wieder so reibungslos über die Bühne gehen konnte. Alle Ergebnisse können www.laufen-os.de eingesehen werden. Die ersten Drei aller Läufe werden hier aufgeführt:
Bambini-Lauf:
1. Lukas Kossen, GW Brockdorf
2. Lukas Riesenbeck, GW Brockdorf
3. Käthe Westendorf, Ketteler-Schule
Schüler-Lauf:
1. Leonard Bischler, Grundschule Brockdorf
2. Karl Thürmann, GW Bockdorf
3. Ben Peters, SC Bakum
5-km-Jedermann-Lauf:
Frauen:
1. Melina Holm, TV 01 Bohmte
2. Ulrike Perick, OSC Damme
3. Franziska Glandorf, BW Lohne
Männer:
1. Sebastian Maschmeyer, Bramscher Rumläufer
2. Arne Vink, Steinfeld/Hamburg
3. Rudi Siemens
10-km-Hauptlauf:
Frauen:
1. Johanna Wieferig, LF SFN Vechta
2. Luisa Hermesch, Waldschleicher Lohne
3. Gisela Bröring, LF SFN Vechta
Männer
1. Andreas Bröring, BW Lohne
2. Alexander Hasselbach, BW Garrel
3. Steffen Fangmann, AthletikOne
Die Verantwortlichen und Spieler vom SV GW Brockdorf dürfen sich über eine neue Beleuchtung ihrer Sportanlage am Fladder freuen. Gemeinsam mit der Rheinland-Pfälzischen Firma LEDSports, einem Unternehmen der Dr. Fischer Group, hat GW Brockdorf mit der neuen LED-Flutlichtanlage einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht und setzt jetzt auf modernes und nachhaltiges LED-Flutlicht.
Die Altanlage war mittlerweile in die Jahre gekommen und sowohl der Stromverbrauch als auch die Beschaffung von Leuchtmitteln verursachte hohe Kosten in der Vereinskasse. Daher entschied man sich für eine Umrüstung auf LED-Licht und den Weg mit Malik Miles Fengler bzw. der Firma LEDSports mit Sitz in Diez gemeinsam zu gehen. Als Tochter der Dr. Fischer Gruppe besitzen sowohl Vertrieb als auch Verbau den Erfahrungsschatz von mehreren Hundert Umrüstungen. Dabei ist die Firma Deutschlandweit aktiv in den Themen Umrüstung und Neubau.
Somit verfügt GW Brockdorf als einer von wenigen Vereinen im Kreis Vechta über eine solche moderne Flutlichtanlage, die vor allen Dingen Energie und damit Kosten für den Verein einspart. Die neuen LED-Fluter verbrauchen weit weniger als 50% der Energie der Altanlage und können zudem dank ihres modularen Aufbaus gezielt angesteuert werden. Per Steuerungs-App für mobile Geräte, wie beispielsweise Smartphones, können die Strahler dann individuell gedimmt werden, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Ob Pflichtspiel oder Training, für jede Anforderung kann somit die passende Einstellung gewählt werden, was sich nochmals positiv auf die Energieeinsparung auswirkt. Hinzu kommt noch, dass die LED-Fluter keine Anlaufzeit benötigen und bei einer Garantiezeit von zehn Jahren lange Zeit wartungsfrei sind. Dank der enormen Energieeinsparungen amortisieren sich die Anschaffungskosten der Anlange innerhalb von wenigen Jahren.
Außerordentlichen Dank gilt der LEDSports GmbH für die tolle Projektorganisation, der Lichtplanung und schließlich der fachgerechten und sorgfältigen Ausführung der Arbeiten, haben wir bei LEDSports alles aus einer Hand bekommen.
Die Verantwortlichen von GW Brockdorf erklären sich bereit, interessierten Vereinen und Kommunen ihre neue Anlage auf Anfrage zu präsentieren und stehen für Rückfragen zur Verfügung. Ebenso stehen die Mitarbeiter der LEDSports GmbH für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.
Förderkennzeichen 67K20502: Sanierung der Flutlichtanlage des Sportvereins GW Brockdorf e.V. - Laufzeit 2023/24
Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Hier ein Beleuchtungstest der neuen Flutlichtanlage:
Hier findet ihr die PDF zum Herunterladen: